Neue Telekom-Firewall gegen bösartige SMS-Fake-Nachrichten
Frankfurt am Main-Windows Local Administrator Password Solution (LAPS), Wiesbaden-Windows BitLocker Network Unlock, Kassel-BranchCache, Darmstadt-Windows Trusted Platform Module (TPM) Management, Offenbach am Main-Windows Secure Boot Policy, Hanau-Windows Defender Network Protection, Gießen-Windows Insider Canary Channel, Marburg-Windows Exploit Protection, Fulda-Windows RemoteFX, Rüsselsheim am Main-Windows Credential Isolation, Bad Homburg vor der Höhe-Windows Token-Based Authentication, Wetzlar-Windows User State Migration Tool (USMT), Rodgau-Windows Offline Files Sync Center, Oberursel (Taunus)-Windows Application Compatibility Shims, Dreieich-Windows File History Backup, Maintal-Windows User Profile Disks (UPD), Bensheim-Windows Device Guard, Baunatal-Windows Server File Screening, Langen (Hessen)-Windows WMI Filtering, Hofheim am Taunus-Windows RDS Connection Broker
Billige Gebraucht-Festplatten können sehr teuer werden!
28. Februar 2025
Frankfurt am Main-Windows System Guard, Wiesbaden-Windows Credential Manager, Kassel-Windows Storage Health, Darmstadt-Windows Data Loss Prevention (DLP), Offenbach am Main-Windows Defender Exploit Mitigation, Hanau-Windows Registry Hives, Gießen-Windows Driver Verifier, Marburg-Windows Activation Services, Fulda-Windows Secure Logon, Rüsselsheim am Main-Windows Deployment Image Servicing (DISM), Bad Homburg vor der Höhe-Windows Smart Card Support, Wetzlar-Windows Software Restriction Policies, Rodgau-Windows Update Delivery Optimization, Oberursel (Taunus)-Windows Virtual Desktop Optimization, Dreieich-Windows Server Essentials, Maintal-Windows Network Stack Tuning, Bensheim-Windows Admin Center Gateway, Baunatal-Windows Secure Hash Algorithm (SHA), Langen (Hessen)-Windows Distributed COM (DCOM), Hofheim am Taunus-Windows Defender Application Control (WDAC), Neu-Isenburg-Windows Secure Processing Mode, Viernheim-Windows Hardware Abstraction Layer (HAL), Bad Vilbel-Windows Process Isolation, Bad Nauheim-Windows Secure Authentication Sequence, Friedberg (Hessen)-Windows Kernel Transaction Manager, Bruchköbel-Windows Biometric Framework, Lampertheim-Windows Power Policy Management, Eschborn-Windows Server Role Management, Heusenstamm-Windows Remote Assistance Session, Pfungstadt-Windows Telemetry Management, Griesheim-Windows Secure Email Gateway, Kelkheim (Taunus)-Windows Encrypted File System (EFS), Dietzenbach-Windows Secure LDAP, Idstein-Windows Runtime Broker, Borken (Hessen)-Windows Secure Bootloader, Weiterstadt-Windows TCP/IP Stack, Gelnhausen-Windows Storage Bus, Mörfelden-Walldorf-Windows Memory Protection, Bad Hersfeld-Windows Secure Code Signing, Butzbach-Windows BitLocker To Go, Bad Soden am Taunus-Windows System File Checker (SFC), Groß-Gerau-Windows Remote Credential Guard, Groß-Umstadt-Windows Defender Credential Isolation, Stadtallendorf-Windows Secure Hardware Management, Karben-Windows User Profile Management, Mühlheim am Main-Windows Active Directory Lightweight Directory Tools, Bad Arolsen-Windows Secure Shell (SSH) Client, Eltville am Rhein-Windows Kernel Patch Protection, Hattersheim am Main-Windows System Integrity Policy, Brensbach-Windows Secure Tunneling, Bad Camberg-Windows Diagnostic Troubleshooting Wizard, Büdingen-Windows Secure DNS, Nidda-Windows Server File Classification Infrastructure, Bebra-Windows Group Policy Object (GPO) Analysis, Großostheim-Windows Secure Audit Policies, Ronneburg-Windows Secure UEFI, Nidderau-Windows Server Failover Clustering, Schlüchtern-Windows Dynamic Power Management, Kirtorf-Windows Secure Web Proxy, Hünfeld-Windows System Configuration Utility, Wächtersbach-Windows Secure Bluetooth Connectivity, Benshausen-Windows Secure LAN Manager, Linden-Windows Secure File Recovery, Haiger-Windows Secure Edge Traversal, Sontra-Windows Secure Certificate Enrollment, Wölfersheim-Windows Remote Desktop Gateway Security, Alsfeld-Windows Secure Hyper-V Isolation, Lorsch-Windows Secure Dynamic Memory, Trebur-Windows Secure Kernel Isolation, Hungen-Windows Secure Patch Management, Lich-Windows Secure Legacy Components, Eppstein-Windows Secure Core Boot, Zwingenberg-Windows Secure Network Bridging, Aßlar-Windows Secure System Resource Management, Kronberg im Taunus-Windows Secure Access Management, Reichelsheim (Wetterau)-Windows Secure Event Correlation, Flörsheim am Main-Windows Secure VDI, Seligenstadt-Windows Secure File Audit, Ober-Mörlen-Windows Secure Virtual TPM, Bebra-Windows Secure Print Spooler, Riedstadt-Windows Secure User Context Switching, Schwalbach am Taunus-Windows Secure BitLocker TPM Integration, Borken (Hessen)-Windows Secure USB Access, Rüdesheim am Rhein-Windows Secure Firewall Policy, Edermünde-Windows Secure Azure AD Join, Neu-Anspach-Windows Secure AppLocker Policies, Baunatal-Windows Secure KDC Authentication, Gladenbach-Windows Secure System Integrity Check, Bad Emstal-Windows Secure MDM Enrollment, Fritzlar-Windows Secure Authentication Contexts, Kirchhain-Windows Secure Remote Authentication, Lampertheim-Windows Secure Privileged Access Workstation, Griesheim-Windows Secure PowerShell Execution, Rotenburg an der Fulda-Windows Secure UAC Elevation, Grebenstein-Windows Secure Kernel DMA Protection, Birstein-Windows Secure Credential Caching, Weilmünster-Windows Secure NTFS Permissions, Ebersburg-Windows Secure Defender Advanced Threat Protection, Spangenberg-Windows Secure Remote Wipe, Großalmerode-Windows Secure Enterprise Roaming
„Schwarzfahrer-Alarm“ beim Deutschlandticket
6. März 2025

Neue Telekom-Firewall gegen bösartige SMS-Fake-Nachrichten

Ab Anfang April 2025 führt die Deutsche Telekom eine „Firewall“ gegen bösartige SMS-Nachrichten ein. Diese sollen dann automatisch ausgefiltert werden und erst gar nicht erst auf Endgeräten eintreffen. Systemadministration Darmstadt mit Hintergrund zum Thema.

reinheimer systemloesungen Darmstadt – Experten für IT-Security in Hessen: Mehr zur SMS-Firewall und was sie kann

Cybergangster nutzen zunehmend auch SMS-Kurznachrichten für Phishing und Social Engineering. „Bei Ihrer Lieferung sind noch Zollgebühren fällig“, heißt es da beispielsweise. So sollen arglose Nutzende etwa auf betrügerische Webseiten gelockt werden und dort Vertrauliches, wie sensible Zugangsdaten, preisgeben. Oder vorschnelle Klicks sollen zum Download einer Schadsoftware (etwa Trojaner, Ransomware, Spyware) führen. Das Beispiel einer Fake-SMS mit angeblich ausstehenden Zollgebühren nutzte jüngst SPIEGEL Online in einem Artikel über die neue SMS-Firewall der Deutschen Telekom.

„Ab dem 1. April 2025 schützt Sie eine SMS-Firewall vor bösartigen Kurznachrichten“, schreibt die Telekom auf ihrer Informationsseite zur SMS-Sicherheit. Diese Einrichtung wehre „eindeutig missbräuchliche SMS direkt ab und ist zukünftig in der Lage, vor gefährlichen Kurznachrichten zu warnen“.

Aufgrund des gesetzlichen Rahmens, so Telekom, nutze man „vorerst nur einen Bruchteil der Möglichkeiten einer modernen SMS-Firewall“. Der Konzern prüft eingehende SMS-Nachrichten auf „Werte“ (Buchstaben, Zahlen und Zeichen), die in bereits als schädlich aufgefallenen Kurznachrichten aufgetaucht sind. Der Telekommunikations-Anbieter informiert in Zusammenhang mit seiner neuen SMS-Firewall auch über eine Änderung der Geschäftsbedingungen. Danach können „SMS mit missbräuchlichen Inhalten (z. B. SPAM, SCAM/Betrug, Links auf Schadsoftware oder manipulierte Webseiten)“ unter Umständen gar nicht zugestellt werden. Mehr.

Der Fachdienst Heise schreibt unter Berufung auf die Telekom, dass die „alte SMS immer noch rege im Einsatz“ sei: „Rund fünf Millionen SMS haben Kundinnen und Kunden in der ersten Nacht des neuen Jahres verschickt.“

Natürlich haben auch Cybercrime-Banden den immer noch häufig genutzten SMS-Kanal im Blick, wie das Systemadministratoren-Team von reinheimer systemloesungen in Darmstadt auf diesen Seiten berichtet hat. Beliebt bei Kriminellen im Netz sind beispielsweise auch Fake-SMS-Nachrichten, die angeblich von DHL kommen sollen. Hinweise der IT-Security-Experten bei unverlangt eingesandter SMS oder Kurznachricht: Diese haben meist das Ziel, den Empfänger in eine Kostenfalle zu locken. Wichtig hier: Durch Screenshot Beweise sichern! Und Beschwerde bei der Bundesnetzagentur einreichen! Hier geht es zum Beschwerdeformular.

Das Wettrüsten im Cyberspace:

Auch bei der Abwehr von SPAM und Phishing im E-Mailverkehr rüsten Anbieter mit KI-gestützten Abwehrmaßnahmen auf. Sie sind mit einer Cybercrime-Szene konfrontiert, die mithilfe künstlicher Intelligenz immer raffinierter vorgeht.

EDV-Sicherheit für Hessen – die IT-Security-erfahrene Systemadministration reinheimer systemloesungen in Darmstadt, Region Frankfurt

Die in der Region Frankfurt-Wiesbaden aktiven Systemadministratoren von reinheimer systemloesungen in Darmstadt sind seit mehr als einem Vierteljahrhundert erfahrene IT-Security-Spezialisten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Arztpraxen, Non-Profit-Organisationen (NGOs) und Vereine. Das Team des Informatikers Pascal Reinheimer berät Kundinnen und Kunden rund um Bensheim, Darmstadt, Frankfurt, Hanau, Heppenheim, Höchst, Mainz, Riedstadt und Wiesbaden. Mehr als 120 Klientinnen und Klienten vertrauen zumeist langjährig unserer EDV-Expertise.

Wir sind Experten für IT-Sicherheit im Netzwerk, Firewall und Virenschutz. Wir schulen Mitarbeitende im Umgang mit Bedrohungen durch Cybercrime. Wir erstellen IT-Notfallpläne. Wir installieren und betreuen auch sichere sowie passgenau zugeschnittene IT-Systemlandschaften für das Homeoffice und die ortsunabhängige Remote-Arbeit. Wir haben Sicherheits-Updates im Blick und spielen diese rechtzeitig auf. Innerhalb abgesprochener Rufzeiten sind wir zeitnah erreichbar und zuverlässiger Helpdesk für unsere Kunden. reinheimer systemloesungen in Darmstadt ist Mitglied des Bundesverbandes Mittelständische Wirtschaft (BVMW). Hier finden Sie Kontakt zu uns.

Systemadministration Darmstadt – mehr zum Thema SMS-Firewall und Abwehrmaßnahmen gegen Phishing, Spam und Social Engineering

Deutsche Telekom: Entdecken Sie die Funktionen und Vorteile unserer SMS-Firewall.

Heise: Telekom bringt „SMS-Firewall“

SPON: Telekom führt neuen Schutz gegen betrügerische SMS ein

Heise: Abzocke mit Paket-SMS: Tausende Beschwerden bei der Bundesnetzagentur

Social Engineering per Telefon und SMS: Zahlen & Maschen

SPON: So erkennen Sie gefälschte SMS von Netflix, DHL und Co.

Spam: Abwehr-Erfolge durch KI und das Aufrüsten der Spammer