

Mit Microsofts 2016 eingeführter Serveranwendung Office Online Server (OOS) kann man Office-Dokumente (Word, Excel, PowerPoint, OneNote) direkt im Webbrowser anzeigen und einzeln oder gemeinsam bearbeiten; lokale Office-Installationen auf Endgeräten sind dafür nicht notwendig. Doch nun steht dieser Dienst vor seinem Ende.
Nach dem 31. Dezember 2026 liefert Microsoft keine Sicherheitsupdates (Patches) und keine Fehlerbehebungen mehr und macht Schluss mit dem technischen Support. Computer-Fachleute sprechen vom End of Support, kurz: EOS.
EOS-Konsequenzen: Mangels Security-Patches wächst bei Office Online Servern die Anfälligkeit gegenüber Cyber-Bedrohungen. Zudem gibt es Compliance-Risiken, was die Sicherheit und Vertraulichkeit von Daten in EDV-Netzwerken angeht.
Laut Blog-Eintrag vom 21. Oktober 2025 will Microsoft „den Fokus auf Cloud-First-Lösungen“ legen. Der Konzern empfiehlt Systemverantwortlichen, bereits jetzt den Umstieg auf unterstützte Optionen wieMicrosoft 365 zu planen. Das OOS-Ende trifft laut Fachdienst Heise „auch Kunden, die SharePoint Server SE oder Exchange Server SE einsetzen“.
Heise verweist in diesem Artikel auch auf „freie Alternativen wie Collabora Online“. Dies sei „eine echte Online-Office-Alternative zu den Lösungen großer Marken wie zum Beispiel Microsoft Office“, meint IONOS.
Sprechen Sie die Microsoft-erfahrenen Systemadministratoren von reinheimer systemloesungen in Darmstadt an. Seit mehr als einem Vierteljahrhundert gestalten und betreuen wir Systemlandschaften von mehr als 120 Kundinnen und Kunden aus der Metropolregion Frankfurt. Wir kümmern uns um EDV-Netzwerke des unternehmerischen Mittelstandes (KMU) ebenso, wie um die IT-Systeme von Arztpraxen, Vereinen und NGOs.
Aktiv sind unsere EDV-Techniker beispielsweise in Frankfurt, Wiesbaden, Darmstadt, Kassel, Gießen, Fulda oder Marburg. Innerhalb abgesprochener Rufzeiten sind wir zeitnah als Helpdesk persönlich für Sie da. Wir übernehmen die Patch-Verwaltung und Systemaktualisierung und sorgen für den optimalen Schutz Ihrer IT, für maximale Stabilität und minimale Ausfallzeiten.