Der Datenschutz-Ärger um die ePA ging schon am Tag nach ihrer Einführung mit Meldungen aus dem Umfeld des Chaos Computer Clubs (CCC) los. Der Dienstleister ePA sah sich zu einer „Sofortmaßnahme“ gezwungen. Das reklamierte Problem im ePA-Datenschutz: „Über elektronische Ersatzbescheinigungen für Versichertenkarten könne man an Informationen gelangen, um auf einzelne elektronische Patientenakten (ePA) zuzugreifen.“ Laut Gematik-Mitteilung wurde diese offene Flanke geschlossen.
Die Verbraucherzentrale (vzbv) bemängelte laut Heise die teilweise unzureichende Aufklärung über Risiken & Nebenwirkungen der ePA für die Versicherten. Dies habe eine Analyse der Informationsschreiben von 14 Krankenkassen ergeben. Vielfach fanden die Gutachter die Informationen über Risiken und die Widerspruchsmöglichkeiten nicht ausreichend ausführlich.
In den FAQ der Verbraucherschützer heißt es zum „Sicherheitskonzept für die ePA“:
Es bestehe aber „immer ein gewisses Restrisiko, dass Daten gehackt oder missbraucht werden könnten“. Via.
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit schreibt dazu [Zugriff: 26. Mai 2025]:
Die Nutzung der ePA ist und bleibt auch nach dem 15. Januar 2025 freiwillig. Sie haben jederzeit das Recht:
Allerdings sollte man die zweifellos vorhandenen Vorteile und Potenziale der ePA gegen eine Verweigerung abwägen. So kann die ePA unnötige Doppeluntersuchungen vermeiden. Zudem kann man entscheiden, wer Zugriff auf was haben soll.
In ihren 6 Tipps zum ePA-Start für Ärztinnen und Ärzte formuliert die Gematik unter 1 einen Satz, der auch den Systemadministratoren von reinheimer systemloesungen, EDV-Betreuer verschiedener Praxisnetzwerke in Hessen, besonders am Herzen liegt: „Halten Sie Ihre IT-Infrastruktur vor Ort aktuell.“ Geraten wird hier, „alle Updates für alle TI-Komponenten und Software“ herunterzuladen, bevor das ePA-Update für Sie verfügbar ist.
Bei unserer Arbeit für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte geht es zum Beispiel um Fragen, ob die vorhandene Hardware den Anforderungen nachhaltig gerecht wird, um Virenschutz, Firewalls, notwendige Aktualisierungen der im Praxis-Alltag eingesetzten Software, zuverlässige Backup-Infrastrukturen und Datensicherungen. In unseren Referenzen finden Sie auch einige Inhaber von Arztpraxen, die über ihre Zusammenarbeit mit uns berichten.
Persönlich aktiv sind wir für Sie beispielsweise in den hessischen Kreisen Groß-Gerau, Offenbach, Darmstadt-Dieburg, dem Main-Kinzig-Kreis, dem Wetteraukreis, dem Hochtaunuskreis, und dem Vogelsbergkreis.
reinheimer systemloesungen in Darmstadt steht für mehr als ein Vierteljahrhundert Computer-Expertise. Hier finden Sie Kontakt zu unserem professionellen Administratoren-Team.
Datenschutz: Kritik an elektronischer Patientenakte wird lauter
Gematik: ePA-Sicherheitslücke geschlossen
Bundesministerium für Gesundheit: Die elektronische Patientenakte (ePA) für alle
Gematik: 6 Tipps für den ePA-Start
Elektronische Patientenakte: Krankenkassen informieren unzureichend
Bundeszentrale für politische Bildung: Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung