
![Empfehlungen der staatlichen IT-Security-Wächter für Betreiber von Exchange-Servern: • Webbasierte Dienste des Exchange-Servers wie Outlook Web Access sollten „grundsätzlich nicht offen aus dem Internet erreichbar“ sein. • Zugriff auf vertrauenswürdige Quell-IP-Adressen beschränken oder via VPN absichern! IT-Security-Fachmann Pascal Reinheimer: „Exchange-Server als zentrale Schnittstelle, aber auch potenzielles Einfallstor für Angriffe auf Ihre EDV-Netzwerke benötigen eine professionelle Systemadministration. Im Zweifel sprechen Sie uns gerne an.“ [rs] – Experten für IT-Security und Microsoft-Systemlandschaften in Hessen [rs] in Darmstadt ist seit mehr als 25 Jahren auf den IT-Dienstleistungsbereich spezialisiert – von IT-Sicherheit und Datenschutz über Archivierung und Netzwerkbetreuung bis hin zu Customer-Relationship-Systemen. Wir beschäftigen uns mit IT-Security für Unternehmen, den Medizinsektor (Arztpraxis, Praxisnetzwerke) sowie für NGOs und Vereine. Systemadministrator Reinheimer und sein Team spüren in Penetrationstests EDV-Sicherheitslücken auf, spielen auch bei Microsoft Exchange-Servern aktuelle Sicherheits-Patches auf und sind bei Problemen innerhalb vereinbarter Rufbereitschaften rechtzeitig als Helpdesk verfügbar. Eine grundlegende IT-Infrastrukturanalyse kann Hinweise darauf bringen, wie mehr EDV-Sicherheit und Produktivität erreicht werden können. Die EDV-Experten aus Darmstadt betreuen mehr als 120 Kundinnen und Kunden in der Region Frankfurt/Darmstadt/Wiesbaden. Der Computer-Dienstleister [rs] ist beispielsweise im Landkreis Darmstadt-Dieburg, im Odenwaldkreis, Frankfurt am Main, dem Wetteraukreis, dem Landkreis Groß-Gerau, dem Hochtaunuskreis, dem Landkreis Bergstraße, der Stadt Hanau, dem Main-Kinzig-Kreis, dem Main-Taunus-Kreis, dem Landkreis und der Stadt Offenbach, dem Rheingau-Taunus-Kreis sowie Hessens Landeshauptstadt Wiesbaden aktiv. Wir sind Mitglied der Ingenieurkammer Hessen. [rs] in Darmstadt: mehr zum Thema IT-Security bei Exchange-Servern Security-Insider – BSI warnt: Exchange durch kritische Schwachstellen verwundbar BSI: Tausende Microsoft-Exchange-Server in Deutschland weiterhin für kritische Schwachstellen verwundbar BSI-Infos über „Kritische Schwachstellen in Exchange-Servern“ Microsoft: End of Service für Exchange 2016 und 2019](https://www.systemloesungen.de/wp-content/uploads/AdobeStock_504675329-80x80.jpeg)
OpenCore Legacy Patcher ist ein Software-Werkzeug, mit dem sich alte Macs ungeachtet von Apple-Restriktionen auch mit neueren Betriebssystemen aktualisieren lassen, die offiziell neuen Geräten mit M-Chips (Apple Silicon) vorbehalten sind. Schon vor längerer Zeit hatten die Systemadministratoren aus Darmstadt über die Zeitenwende zur Einführung des Mac-Betriebssystems Ventura berichtet, die bei Besitzern manch älterer Macs nicht eben Glücksgefühle auslöste. Das Problem: Wer auf einer älteren Betriebssystem-Version hängenbleibt, erhält im Falle des „End of Service“ keine Sicherheitspatches mehr und kann möglicherweise manch neuere Anwendung, die auf aktuelle Betriebssystem-Versionen angewiesen ist, nicht mehr nutzen. Ein möglicherweise noch gut nutzbarer Mac ist dann … Elektroschrott. Das soll der OpenCore Legacy Patcher ändern.
Das Webportal des OpenCore Legacy Patchers informiert darüber, welche „antiken“ Mac-Modelle sich mit dem „Patcher“ auf die neueren Betriebssystem-Varianten macOS Monterey, Ventura und sogar das aktuelle macOS Sonoma aktualisieren lassen. Wir reiben uns die die Augen unter „Current Status“ beim noch recht neuen Betriebssystem Ventura: Die „Patcher“ geben hier an, dass sogar ein 27er-Mac aus dem Jahr 2007 damit aktualisierbar sei!
Cashys Blog meldete zum OpenCore Legacy Patcher, dass dieser in der Version 1.3.0 für macOS 14.2 (Sonoma) tauglich ist. Dass das Upgrade an der Apple-Firmenpolitik vorbei nicht ganz „ohne“ ist, kann allerdings der Kommentarspalte unter dem Blog entnommen werden.
Das Upgrade auch sehr betagter Macs auf neuere Betriebssysteme funktioniert: Der Fachdienst Heise machte die Probe aufs Exempel mit einem „MacBook Pro mit 13-Zoll-Display von Anfang 2011, das … mangels macOS-Updates lange tatenlos in einer Schublade auf sein Ende wartete“. Der Heise-Bericht (Paywall) beschreibt detailliert die dafür erforderliche Prozedur zur Installation von Ventura mit dem OpenCore Legacy Patcher. Die Heise-Experten geben aber zu bedenken: „Wenn es um Sicherheit geht, sollte man OCLP nicht nehmen.“ Denn der „Patcher“ deaktiviere „elementare Sicherheitsfunktionen“. Sie weisen auch daraufhin, dass man die Informationen des Software-Anbieters genau studieren sollte, um sich über „Inkompatibilitäten“ bei bestimmten Mac-Modellen zu informieren.
Noch vorhandene rotierende Festplatten in Mac-Veteranen sollten Sie gegen moderne und schnelle SSD-Speicher tauschen und – ja das ging früher! – auch den Arbeitsspeicher upgraden. Alte Macs haben vielfach nur 4 GB RAM eingebaut. Alle weiteren Schritte beschreibt der Heise-Artikel akribisch und für informierte User nachvollziehbar.
Die Heise-Fachredakteure urteilen am Ende des Artikels, dass das Ergebnis der Arbeit mit dem OpenCore Legacy Patchers rechtfertige.
Informatiker Pascal Reinheimer, Geschäftsführer des in Hessen aktiven Computer-Dienstleisters reinheimer systemloesungen: „Die Aktualisierung älterer Apple-Computer ist zwar etwas knifflig, für besser informierte Nutzende aber durchaus bewältigbar. Sie reaktivieren damit durchaus noch gut für Büroaufgaben nutzbare Geräte und tun damit etwas für die Nachhaltigkeit in der IT. Diesem Gedanken fühlen auch wir uns als Systemadministration verpflichtet!“
Wir sind erfahrene Administratoren und Spezialisten für IT-Service, Cloud Computing, Serversysteme, IT-Dienstleistungen, Clients und Server, Virtualisierung und Cloud Backup – gleichermaßen zuhause in Apple-/macOS-basierten EDV-Systemlandschaften wie auch in den Welten von Microsoft (Windows) und Linux. Seit mehr als einem Vierteljahrhundert installiert und betreut reinheimer systemloesungen in der Region Frankfurt-Darmstadt EDV-Systemlandschaften und IT-Netzwerke. Bei uns finden Sie einen kompetenten Helpdesk mit verbindlichen Rufbereitschaften innerhalb vereinbarter Zeiten für macOS- und Windows-basierte EDV-Systeme in Unternehmen, Vereinen und NGOs. Bereits viele Kundinnen und Kunden rund um Bensheim, der Bergstraße, in Darmstadt, Frankfurt, Hanau, Heppenheim, Höchst, Mainz, Riedstadt und Wiesbaden vertrauen der Systemadministration reinheimer systemloesungen in Darmstadt/Südhessen. Wir sind Mitglied der Ingenieurkammer Hessen.
Fachdienst Heise: OpenCore Legacy Patcher: Wie Sie alte Macs mit jungem macOS aufbrezeln